Industrielle und gewerbliche Energiespeicherung

EVB C&I Solar Battery Energy Storage Lösungen

EVB delivers advanced energy storage solutions especially for industrial and commercial applications. Our modular LFP battery packs are scalable, catering to storage requirements ranging from kWh to MWh. No matter industrial or commercial energy storage systems at EVB, we offer flexibility across diverse applications, including wind-cooled and liquid-cooled configurations, ensuring efficient energy storage and charging capabilities. Optimized for renewable energy storage and peak demand management, EVB’s battery energy storage solutions provide a robust foundation for modern power infrastructure.

EVB: Leading the Way in Battery Energy Storage Solutions

EVB as one of the top commercial energy storage companies, specializes in industrial and commercial energy storage systems that ensure optimal performance and reliability. Harness flexible energy management with EVB’s industry-leading industrial battery storage and commercial solar storage solutions. Designed for performance and scalability, our systems support a wide range of business energy storage needs. Contact us now for a free quote and discover more about our advanced battery energy storage solutions!

Batterien, BMS, PCS, Brandschutz, Energiemanagement usw.

Flüssigkeitskühltechnologie mit hoher spezifischer Wärme.

Erkennung und Prävention & Brandbekämpfung & Druckablass.

Einfache Installation, spart Zeit und Kosten.

Leistung und Lebensdauer der Batteriezellen verbessert.

Stellen Sie die Versorgung kritischer Lasten bei Ausfällen sicher.

kommerzielle Energiespeichersysteme
Solarbatterien für den gewerblichen Einsatz 1
kommerzieller Batteriespeicher

EVB Angebote Full Commercial &Industrial Battery Storage Solutions

EVB offers advanced industrial and commercial battery storage systems. Our flexible battery energy storage solutions support use cases such as grid-scale energy storage, renewable energy storage for wind and solar microgrids, and distributed battery storage for large-scale facilities. Designed with performance and efficiency in mind, our Solarbatterien für den gewerblichen Einsatz optimize energy management, positioning EVB as a trusted leader in commercial and industrial (C&I) energy storage.

PV-EV-Energy Storage Solutions

EVB Battery Energy Storage Systems (BESS) work seamlessly with EV chargers to make the most of solar energy and reduce pressure on the power grid. Supporting both AC and DC coupling, these smart energy storage solutions help lower charging costs and improve efficiency.

Solarbatterien für den gewerblichen Einsatz
kommerzielles Energiespeichersystem

Energiespeicherlösungen für Fabriken und Einkaufszentren

EVB offers reliable battery storage for commercial buildings and industrial sites. Our commercial energy storage systems provide essential backup power for factories and malls, helping businesses stay operational during power outages.

Microgrid With Energy Storage Solutions for Remote and Industrial Use

EVB’s microgrid with energy storage solutions deliver stable, flexible power for industrial battery storage needs in remote areas or industrial parks. By combining multiple energy sources, they support clean energy use and ensure a reliable power supply.

Batteriespeicher für Gewerbegebäude

Akkreditierter Hersteller von Energiespeicherlösungen in China

Häufig gestellte Fragen

Wir haben eine Liste mit häufig gestellten Fragen (und Antworten) zusammengestellt über EVB Energiespeichersysteme für Industrie und Gewerbe zu Ihrer Information.

Was ist ein C&I-Energiespeichersystem?

Ein C&I-Energiespeichersystem (Commercial and Industrial) ist eine Art Energiespeicherlösung, die speziell für kommerzielle und industrielle Anwendungen entwickelt wurde. Diese Systeme werden typischerweise in Unternehmen, Fabriken, Lagerhallen und anderen großen kommerziellen Einrichtungen eingesetzt, um den Energieverbrauch zu verwalten, Kosten zu optimieren, die Netzstabilität zu verbessern und bei Ausfällen Notstrom bereitzustellen. C&I-Batteriespeichersysteme nutzen häufig fortschrittliche Batterietechnologien und sind mit erneuerbaren Energiequellen wie Solar- oder Windenergie integriert, um die Nachhaltigkeit und Energieunabhängigkeit von Unternehmen zu verbessern. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der Stromkosten durch Spitzenlastkappung, Nachfragereaktion und Lastmanagementstrategien, die auf die spezifischen Bedürfnisse kommerzieller und industrieller Betriebe zugeschnitten sind.

Wie funktioniert ein C&I-Energiespeichersystem?

Ein kommerzielles und industrielles Energiespeichersystem (C&I) speichert Strom, wenn er im Überfluss vorhanden oder günstig ist, und gibt ihn dann frei, wenn die Nachfrage hoch ist oder die Strompreise steigen. So funktioniert es im Allgemeinen:

  1. Energiespeicherung: Das System verwendet in der Regel fortschrittliche Batterietechnologien (wie Lithium-Ionen-Batterien), um elektrische Energie zu speichern. Diese Energie kann aus erneuerbaren Quellen wie Solar- oder Windenergie oder aus dem Netz während der Schwachlastzeiten bezogen werden, wenn die Strompreise niedriger sind.

  2. Laden und Entladen: In Zeiten geringer Nachfrage oder niedriger Strompreise lädt der Energiespeicher die Batterien auf. Dies kann entweder aus erneuerbaren Quellen erfolgen, die überschüssige Energie erzeugen, oder aus dem Netz.

  3. Nachfragemanagement: Bei einem hohen Strombedarf oder zu Spitzenpreiszeiten entlädt das Energiespeichersystem die gespeicherte Energie zurück in das Netz oder die Anlage. Dies trägt dazu bei, die Nachfrage aus dem Netz zu Zeiten zu reduzieren, in denen Strom am teuersten ist, und senkt so die Stromkosten für die Anlage.

  4. Notstromversorgung: Energiespeichersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen bieten auch Notstrom bei Netzausfällen oder Notfällen. Sie können automatisch auf Batteriestrom umschalten, um kritische Systeme betriebsbereit zu halten und so die Betriebskontinuität für Unternehmen sicherzustellen.

  5. Integration mit erneuerbaren Energien: Viele Energiespeichersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen sind mit erneuerbaren Energiequellen wie Sonnenkollektoren integriert. Sie speichern überschüssige Energie, die während sonniger oder windiger Perioden erzeugt wird, zur späteren Nutzung, fördern die Nachhaltigkeit und reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

  6. Netzdienste: Einige moderne C&I-Energiespeichersysteme können auch Netzdienste wie Frequenzregulierung, Spannungsunterstützung und Netzstabilisierung bereitstellen. Dies trägt dazu bei, die allgemeine Netzzuverlässigkeit und -effizienz zu verbessern.

Welche Vorteile bietet ein C&I-Energiespeichersystem?

Mit gewerblichen und industriellen Energiespeichersystemen sind mehrere Vorteile verbunden:

  1. Kosteneinsparungen: C&I-Energiespeichersysteme tragen zur Senkung der Stromkosten bei, indem sie Energie außerhalb der Spitzenzeiten speichern, wenn die Strompreise niedriger sind, und sie während der Spitzenlastzeiten abgeben, wenn die Preise höher sind. Diese als „Peak Shaving“ bezeichnete Vorgehensweise minimiert die Nachfragegebühren und senkt die Gesamtstromrechnung.

  2. Energieverwaltung: Diese Systeme bieten Unternehmen eine bessere Kontrolle über ihren Energieverbrauch. Sie können Energieverbrauchsmuster optimieren, Lastprofile effizienter verwalten und Demand-Response-Strategien implementieren, um den Energieverbrauch an kosteneffiziente und nachhaltige Praktiken anzupassen.

  3. Notstromversorgung und Zuverlässigkeit: Energiespeichersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen bieten bei Netzausfällen oder Notfällen zuverlässige Notstromversorgung. Dies gewährleistet den unterbrechungsfreien Betrieb kritischer Geräte und Prozesse, verhindert kostspielige Ausfallzeiten und hält die Produktivität aufrecht.

  4. Integration mit erneuerbaren Energien: Viele Energiespeichersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen sind mit erneuerbaren Energiequellen wie Sonnenkollektoren gekoppelt. Sie speichern überschüssige erneuerbare Energie, die in Zeiten hoher Produktion erzeugt wird, zur späteren Nutzung, fördern die Nachhaltigkeit und reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

  5. Netzunterstützung und -dienste: Moderne C&I-Energiespeichersysteme können dem Netz Zusatzleistungen wie Frequenzregulierung, Spannungsunterstützung und Netzstabilisierung bieten. Indem sie zur Netzstabilität und -zuverlässigkeit beitragen, tragen diese Systeme zur Verbesserung der Gesamteffizienz und -stabilität des Netzes bei.

  6. Umweltvorteile: Durch die Optimierung der Energienutzung und die Integration erneuerbarer Energiequellen tragen C&I-Energiespeichersysteme im Vergleich zur herkömmlichen Stromerzeugung auf Basis fossiler Brennstoffe zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und der Umweltbelastung bei.

  7. Skalierbarkeit und Flexibilität: Diese Systeme sind oft modular und skalierbar, sodass Unternehmen ihre Speicherkapazität nach Bedarf erweitern können. Sie bieten flexible Bereitstellungsoptionen und können an die spezifischen Betriebsanforderungen und Platzbeschränkungen verschiedener gewerblicher und industrieller Einrichtungen angepasst werden.

  8. Regulierungs- und Anreizprogramme: Viele Regionen bieten Anreize, Rabatte oder regulatorische Vorteile für die Implementierung von Energiespeichersystemen, insbesondere solcher, die erneuerbare Energien integrieren. Diese Programme können die finanzielle Rentabilität und den Return on Investment für Unternehmen, die in C&I-Energiespeicher investieren, weiter verbessern.

Welche verschiedenen Arten von C&I-Energiespeichersystemen gibt es?

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS): Batteriespeichersysteme werden aufgrund ihrer Zuverlässigkeit, Effizienz und Skalierbarkeit häufig in C&I-Anwendungen eingesetzt. Sie verwenden in der Regel:

1. Lithium-Ionen-Batterien: Bekannt für hohe Energiedichte und lange Zyklenlebensdauer, geeignet für schnelle Reaktionszeiten und häufiges Laden.

  • Redox-Flow-Batterien: Nutzen Sie in Tanks gespeicherte Elektrolytlösungen, die Skalierbarkeit und eine längere Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Batterien bieten.
  • Blei-Säure-Batterien: Obwohl sie im großtechnischen und industriellen Maßstab seltener zum Einsatz kommen, werden sie aufgrund ihrer Kosteneffizienz immer noch in bestimmten Anwendungen eingesetzt.

2. Thermische Energiespeicherung (TES): TES-Systeme speichern und geben thermische Energie frei, um den Kühl- oder Heizbedarf zu decken:

  • Kühlwasserspeicher: Speichert überschüssige Kühlkapazität außerhalb der Spitzenzeiten und nutzt diese später, um den Spitzenstrombedarf für die Klimaanlage zu reduzieren.
  • Eisspeicher: Gefriert Wasser außerhalb der Spitzenzeiten und sorgt so für Kühlung, wenn die Nachfrage und die Strompreise höher sind.

3. Mechanische Energiespeicherung: Mechanische Systeme speichern und geben Energie auf mechanische Weise ab:

  • Schwungradsysteme: Speicherung kinetischer Energie in einem rotierenden Rotor, der schnelle Reaktionszeiten für kurzfristigen Strombedarf und zur Netzstabilisierung bietet.
  • Druckluftspeicher (CAES): Komprimiert und speichert Luft während Zeiten mit geringem Bedarf und dehnt sie dann aus, um während der Spitzennachfrage Strom zu erzeugen.

4. Wasserstoff-Energiespeicherung: Nutzt Wasserstoff als Medium zur Speicherung und Freisetzung von Energie:

  • Elektrolysesysteme: Umwandlung von überschüssigem Strom in Wasserstoffgas, das gespeichert und später in Brennstoffzellen zur Stromerzeugung genutzt werden kann und eine langfristige Speichermöglichkeit bietet.

5. Integrierte Systeme: Integrierte oder Hybridsysteme kombinieren mehrere Speichertechnologien für verbesserte Effizienz und Zuverlässigkeit:

  • Hybridsysteme: Kombinieren Sie Batterien mit erneuerbaren Energiequellen wie Solar- oder Windenergie, um das Energiemanagement zu optimieren, Kosten zu senken und die Netzstabilität zu verbessern.
Wie viel kostet ein C&I-Energiespeichersystem?

Die Kosten eines gewerblichen und industriellen Energiespeichersystems können je nach verschiedenen Faktoren stark variieren, darunter Systemkapazität, Technologietyp, Installationsanforderungen und spezifische Projektumstände. Hier sind einige allgemeine Überlegungen:

  1. Systemkapazität: Die Größe des Energiespeichersystems (gemessen in Kilowattstunden, kWh oder Megawattstunden, MWh) wirkt sich erheblich auf die Kosten aus. Größere Systeme, die mehr Energie speichern können, sind im Allgemeinen mit höheren Vorlaufkosten verbunden.

  2. Technologietyp: Die Kosten für verschiedene Speichertechnologien sind unterschiedlich. Beispielsweise sind Lithium-Ionen-Batterien, die häufig wegen ihrer hohen Effizienz und Zuverlässigkeit verwendet werden, im Vergleich zu Bleibatterien oder Wärmespeichersystemen tendenziell teurer.

  3. Installation und Integration: Kosten für Installation, Standortvorbereitung, Integration in die vorhandene Infrastruktur (wie elektrische Systeme und erneuerbare Energiequellen) und erforderliche Änderungen können sich ebenfalls auf die Gesamtprojektkosten auswirken.

  4. Betriebliche Anforderungen: Zu den zusätzlichen Kosten können Wartung, Überwachungssysteme und alle erforderlichen Genehmigungen oder Maßnahmen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gehören.

  5. Skaleneffekte: Größere Installationen können von Skaleneffekten profitieren und so möglicherweise die Kosten pro Speicherkapazitätseinheit senken.

What Should we Consider for C&I energy Storage Systems?

Some businesses may not know how to make the best use of their property to benefit from C&I battery energy storage. The key is to choose the most suitable industrial and commercial energy storage system. Here are some tips to help you.

Energy Cost Benefits: C&I energy storage systems help lower electricity bills through peak shaving and load shifting. When paired with commercial solar storage, they further reduce energy costs by maximizing renewable energy usage.

System Performance and Reliability: Reliable battery energy storage solutions ensure stable power during peak demand or outages. High-efficiency components and advanced cooling systems enhance long-term performance.

System Integration and Compatibility: Commercial energy storage solutions should easily integrate with PV systems, EV chargers, and EMS. Compatibility with AC/DC coupling enables flexible and efficient energy management.

Environmental and Regulatory Compliance: Industrial battery storage must meet local environmental and safety regulations. Using LFP batteries and safe cooling technologies ensures compliance and minimizes environmental impact.

Project Scale and Scalability: Determine the right scale and size of your kommerzielles Energiespeichersystem by evaluating your organization’s specific energy demands, load patterns, and operational goals. To accommodate future growth, choose battery energy storage solutions that offer scalability Und flexibility, ensuring long-term performance and adaptability.

de_DEGerman

Mit Spezialisten sprechen Registrieren